Archiv

Schuld sind immer die anderen …

„Ein Großaufgebot der Polizei sowie der Verzicht auf Provokationen sollen dabei helfen, die als Hochrisikospiel eingestufte Partie reibungslos über die Bühne zu bringen.“ So schreibt Reviersport über das anstehende Spiel gegen Saloniki.

Leider nur der erste Schritt zur Besserung

“Wir alle, auch die Polizei Gelsenkirchen, wollen die Bilder von 2013 nicht wieder sehen.” So sprach Polizeipräsidentin Anne Heselhaus-Schröer über das vergangene und zukünftige Saloniki-Spiel. Doch Fehler räumt die Polizei bis heute nicht ein.

Weiberfastnacht kommt immer so plötzlich

Das Schalker Heimspiel gegen Paok wurde, wie heute bekannt gegeben wurde, um einen Tag vorverlegt und auch noch auf 18 Uhr terminiert. Das nährt naturgemäß im Netz Verschwörungstheorien.

Baustelle Ticketshop

Das neue Ticketsystem auf Schalke erntet Kritik: Es sei unübersichtlich, Fehler häuften sich und auch der neue Bezahldienstleister “Crefopay” ist nicht unumstritten.

Aufsichtsrat gesucht

Welches Profil sollten die Mitglieder des Aufsichtsrates mitbringen? SCHALKE UNSER geht dieser Frage auf die Spur.

Es geht nur um Karten

Am vergangenen Freitag hat nun die mit Spannung erwartete außerordentliche Mitgliederversammlung des Schalker Fan-Club Verbandes (SFCV) stattgefunden. Im Netz gibt es dazu bereits einige gute Zusammenfassungen und Kommentierungen der Veranstaltung, insbesondere das Web 0.4 hat eine aus unserer Sicht sehr treffende Beschreibung veröffentlicht.

Ein starkes Stück

Gut, dass Schalker nicht doof sind. Sonst müssten sie sich nämlich so richtig verarscht fühlen von dem, was die offizielle Vereinsseite “Starkes Schalke” sich da leistet.

Quasi „Schutzgelderpressung” in Uniform

Wenn NRWs Innenminister Ralf Jäger jetzt keine Polizei mehr in der Schalke-Kurve sehen will, spielt er mitnichten nur die beleidigte Jägerwurst: Dahinter steckt knallhartes politisches Kalkül.

Polizei und Minister verzichten auf Beweise

„Das Zeigen des Banners führte zu einer massiv aufgeheizten Stimmung bei den griechischen Gästen.” Schreibt das Innenministerium NRW an schwatzgelb.de. Und setzt damit das Prinzip „Wahrheitsbeweis durch ständiges Wiederholen” fort.