• Nachruf Detlef Aghte

    Nachruf Detlef Aghte

     / 

    , ,

    Schalke ohne Detlef? Das geht gar nicht. Unvorstellbar. Detlef war immer da – und überall. Früher immer im Schalker Fan-Laden, bei jeder Veranstaltung im Schalke-Museum, bei jeder 90-Minuten-Veranstaltung, bei jeder Mitgliederversammlung, bei jeder Buchlesung und immer wenn Schalker zusammenkamen, um miteinander zu fachsimpeln, sich an alte Zeiten zu erinnern oder auch über die königsblaue Zukunft nachzudenken. Weiterlesen

  • SCHALKE UNSER 107 ist online

    SCHALKE UNSER 107 ist online

     / 

    ,

    Die Ausgabe 107 ist jetzt online und kann gratis hier heruntergeladen werden. Natürlich sind Spenden immer herzlich willkommen. Weiterlesen

  • „Alles auf Horst“

    „Alles auf Horst“

     / 

    ,

    (cm) Unsere Spiele sind ja selten genug ein entspannter Spaziergang für die Fan-Seele. Und doch garniert manch einer den Spieltag sogar noch mit zusätzlichem Nervenkitzel in Form von Wetten. Das kostet! Fingernägel, Geld und manchmal sogar die ungetrübte Freude an der „Wahrheit auf dem Platz“. Weiterlesen

  • Lotsin aus der Scheinwelt

    Lotsin aus der Scheinwelt

     / 

    , ,

    (cm) Verena Küpperbusch leitet die Landesfachstelle Glücksspielsucht NRW. Im Interview mit SCHALKE UNSER erzählt sie, wann sie sich zuletzt über eine Initiative engagierter Fußballfans gefreut hat und warum sie die Omnipräsenz der Sportwetten-Werbung problematisch findet. Weiterlesen

  • „Spiel’ mal ohne einen Pfennig Geld um die Deutsche Meisterschaft!”

    „Spiel’ mal ohne einen Pfennig Geld um die Deutsche Meisterschaft!”

     / 

    ,

    (rk) Gelsenkirchen-Scholven, Bäckerei Gatenbröcker, direkt an der Feldhauser Straße. Mir gegenüber sitzt Lothar Dembinski, Jahrgang 1946. Er trainierte die Damenmannschaft von DJK Eintracht Erle und wurde mit ihr im Jahre 1974 sensationell Deutscher Vizemeister. Weiterlesen

  • Foulspiel mit System

    Foulspiel mit System

     / 

    ,

    (rk) Zwischen Gelsenkirchen-Ückendorf und dem Fußball-WM-Ausrichter Katar liegen 8000 Kilometer Luftlinie. Doch am 23. September kam die katarische Wirklichkeit spürbar nah, als drei Arbeitsmigranten aus erster Hand von den Bedingungen auf der arabischen Halbinsel am Persischen Golf berichteten. Weiterlesen