Ausgaben

Melanie Illburger im Stadion

„Abschreiben sollte man den SFCV nicht“

Der Schalker Fanclub-Verband (SFCV) gehört zu den Institutionen des Schalker Fan-Universums. Doch in den vergangenen Jahren machte der Verband hauptsächlich negative Schlagzeilen. Jüngst kündigte der FC Schalke gar den Kooperationsvertrag mit dem SFCV. Im SCHALKE UNSER-Interview gibt Vorstandsvorsitzende Melanie Illburger einen Einblick in die Situation des Verbands.

Pfandbecher in der Arena

Was zum Henkel?!?

Schalke hat sich zu Beginn der Rückrunde entschieden, ein Mehrwegbecher-System einzuführen. Anders als viele andere Vereine verzichtet Schalke allerdings dabei auf einen Henkel an den Bechern.

Schalke, wir löhnen dich

Bei einem Klassenerhalt erhöht der FC Schalke die Kartenpreise für Heimspiele in der Saison 2023/2024 in allen verfügbaren Kategorien. Bei einem Abstieg bleiben die Kartenpreise gleich und es gelten die aktuellen Erstliga-Kartenpreise.

Mitgliederversammlung auf Schalke, Mitglieder halten rote Stimmkarten hoch

Die häufigsten Irrtümer bei der Mitgliederversammlung

Mal laut, mal durchdacht, oft emotional und in Teilen soll es sogar konstruktiv zugegangen sein: Die Mitgliederversammlungen boten immer viel Gesprächsstoff – und Raum für Konflikte. Als Experten für Friede, Freude, Eierkuchen haben wir einige wichtige Irrtümer zusammengestellt, die ein gedeihliches Miteinander auf der MV sicherstellen können.

Sven Kmetsch guckt von der Tribüne auf den Platz des SV Lippramsdorf

Schalke statt Dortmund

(sw) Zwischen 1998 und 2005 hielt Sven Kmetsch für den S04 die Knochen hin. Dabei hätte es Ende der 1990er Jahre ganz anders kommen können. Neben dem FC Schalke interessierte sich nämlich auch ein Team aus Lüdenscheid-Nord für den gebürtigen Bautzener. Heute trainiert er den SV Lippramsdorf in der Bezirksliga. 

Pfandbecher in der Arena

Ins Stadion geh’n, mit ’nem Pfandbecher Bier

(cm) Unmittelbar vor der Einführung der Mehrwegbecher auf Schalke gönnte sich die Deutsche Umwelthilfe (DUH) nochmal einen besonders großen Schluck Aufmerksamkeit und Reichweite aus Schalkes Einwegbechern. Und zwar, indem sie den FC Schalke 04 öffentlichkeitswirksam als Bundesliga-Schlusslicht in Sachen „Müllvermeidung“ präsentierte. Hintergrund: Zum damaligen Zeitpunkt war Schalke der letzte Einweg-Mohikaner unter den Erstligisten.

Pfandbecher in der Arena

„Wir befinden uns im Prozess“

Stellungnahme des FC Schalke 04 im Rahmen der Recherche zum Beitrag „Ins Stadion geh’n, mit ’nem Pfandbecher Bier“: „Als FC Schalke 04 beschäftigen wir uns bereits seit einiger Zeit im Rahmen einer interdisziplinären Arbeitsgruppe mit dem Thema, haben Maßnahmen eingeführt und umgesetzt und prüfen fortlaufend sehr intensiv, welche weiteren Maßnahmen wir, das Vereinsgelände und die VELTINS-Arena betreffend, umsetzen können und werden, um Energie einzusparen“

Baumpflanzaktion der Ini

Projekt „1000 Buchen“

(mb) „Das ist unser Problem – eine kleine Gruppe schafft es oft, lauter zu sein als der große Teil der Gesellschaft“, sagte eine Zuschauerin während einer besonderen Pflanzaktion in der Gedenkstätte Buchenwald. Daher ist die Erinnerungsarbeit eine wichtige Aufgabe für unsere Gesellschaft.