Ausgaben

Nach Diktat verreist

Liebe Schalker, Ihr könnt Euch nicht vorstellen, wie überrascht ich war, als ich aus meiner eigenen Loge in der Arena zurück ins Domizil nach Rheda, östliches Westfalen, gefahren bin und folgendes im Radio hörte: „Krrrk … die Nominierten für den Pannekopp-Orden 2020 des renommierten Geierabends sind: der Vorstand der Dortmunder Chorakademie und der Schalker Ehrenrat. Der Vorstand wegen ,Verdienste um die eigene Hodenlosigkeit’ und der andere für ,Verdienste um die vielfältige Sprache der Eskimos’.“

Nach Diktat verreist Weiterlesen »

Banner in der Nordkurve "Wer im Glashaus sitzt, sollte zuerst mit C.T. reden - Ihr Heuchler2

Denn sie wissen nicht, was sie tun

(aw) Insgesamt sieben Spielabbrüche hat es in der Geschichte der Bundesliga gegeben. Vier Mal waren Wetterbedingungen wie Nebel oder Dauerregen der Grund, zwei Mal das Werfen von Gegenständen aus dem Zuschauerbereich – so auch 2011 beim Spiel unseres S04 gegen St. Pauli, als ein voller Bierbecher den Schiedsrichter-Assistenten außer Gefecht setzte – und im Jahr 1972 führte beim Spiel Borussia Mönchengladbach gegen Werder Bremen ein gebrochener Torpfosten zum Spielabbruch.

Denn sie wissen nicht, was sie tun Weiterlesen »

Pyrotechnik in der Fantribüne in Kaiserslautern

1. FC Kaiserslautern: Willkommen in der Hölle

(rk) Der 1. FC Kaiserslautern ist bislang der einzige Klub, dem das Kunststück gelang, direkt nach einem Aufstieg Deutscher Meister zu werden. Das war 1998. Heute stehen die Roten Teufel im Mittelfeld der Dritten Liga, haben ihren Lizenzspielerbereich vor zwei Jahren ausgegliedert und immer noch keinen Investor gefunden. Ein Trauerspiel in mehreren Akten.

1. FC Kaiserslautern: Willkommen in der Hölle Weiterlesen »