Liebesgrüße aus London
Die Football Supporters Association (FSA) aus England hat den Kampf um die Stehplätze verloren. Aber ihre Argumente sind immer noch aktuell. Wir zitieren auszugsweise aus dem Grußwort der FSA an die Teilnehmer der Genf-Demo.
Ausgabe 8 – 11/1995
Die Football Supporters Association (FSA) aus England hat den Kampf um die Stehplätze verloren. Aber ihre Argumente sind immer noch aktuell. Wir zitieren auszugsweise aus dem Grußwort der FSA an die Teilnehmer der Genf-Demo.
(stu) Die nächsten Europameisterschaften finden bekanntlich in England statt. Viele Schalker werden sich wohl auf den Weg auf die Insel machen. Damit sie sich dort mit den Natives verständigen können, startet SCHALKE UNSER eine neue Serie: English for Skalkies
(rk/kh) Eigentlich hatten wir ja als Überschrift „Ein Tor für die Ewigkeit“ vorgesehen. Jeder hätte dann sofort gewußt, daß es sich bei unserem Interviewpartner nur um den großen GÜNTER SCHLIPPER handeln kann. Aber sein Werdegang kann und darf wahrlich nicht auf den einen Treffer am 22.8.92 reduziert werden. Es ist still geworden um den begnadeten Ballkünstler, dem man den brasilianischen Spitznamen ‚Schlippinho‘ verlieh. SCHALKE UNSER besuchte ihn in seiner alten und neuen Heimat Oberhausen.
(hs/bob/mac) Wieder mal Schwarzer Peter. Damit ist nicht der gleichnamige SCHALKE UNSER-Computerheld gemeint, sondern das Spiel mit der berühmten Arschkarte. Am Spieltisch sitzen weiterhin DFB, UEFA und Fußballfans. Der Spieleinsatz ist bekannt hoch: Es geht immer noch um den Erhalt der Stehplätze in den Stadien. Die vorerst letzte Runde wurde Ende September in Genf gespielt.
(mac) „Der Ball muß kugelförmig sein… Der Umfang des Balles darf nicht mehr als 71 cm und nicht weniger als 68 cm betragen. Das Gewicht des Balles bei Spielbeginn darf nicht mehr als 453 g und nicht weniger als 396 g betragen. Der Druck soll 0,6 bis 1,1 Atmosphären betragen, was 600 – 1 100 g/qcm auf Meereshöhe entspricht.“ Und, und, und. Jedes noch so kleine Detail schreibt das DFB-Regelwerk vor: Größe, Luftdruck, Rücksprunghöhe. Nur eines ist ziemlich egal – unter welchen Umständen der Ball hergestellt wird. Die Umstände sind skandalös. SCHALKE UNSER berichtet über Kindersklaven, die unser liebstes Spielzeug unter unwürdigen Bedingungen zusammennähen.
Die großen Schalker Jahre, immer noch. Zwischen 1939 und 1944 holten die Knappen drei Meistertitel, gewannen astronomisch hoch gegen den BVB. Doch das Wort „Schützenfest“ bekommt eine bittere Bedeutung. Am Ende gewinnt nur noch einer – der Krieg.