Fan-Ini

Werbeplakat für die Veranstaltung Spurensuche

Eine Spurensuche

Am 19. April geht es auf gemeinsame Spurensuche zur Geschichte und Gegenwart der Jüdischen Gemeinde und des FC Schalke 04.

Baumpflanzaktion der Ini

Projekt „1000 Buchen“

(mb) „Das ist unser Problem – eine kleine Gruppe schafft es oft, lauter zu sein als der große Teil der Gesellschaft“, sagte eine Zuschauerin während einer besonderen Pflanzaktion in der Gedenkstätte Buchenwald. Daher ist die Erinnerungsarbeit eine wichtige Aufgabe für unsere Gesellschaft.

Diplom-Psychologin Franziska M. Lauter

Gegen den Hass im Netz

(axt) „Als Frau geht es um dein Gewicht, deine Möpse und die Fickbarkeit deines Alters.“ So fasste eine Betroffene ihre Erfahrungen mit Hasskommentaren im Internet zusammen. Die Diplom-Psychologin Franziska Lauter gab auf der Veranstaltung „Hate Speech“ des SCHALKE UNSER mit Unterstützung der Schalker Fan-Initiative e.V. guten Rat, wie man damit besser umgehen kann.

Die Aktiven der Schalker Fan-Initiative auf der Bühne

Preiswürdig unbequem

„Die Fan-Ini ist laut, nervig und ein Wadenbeißer!“ Besser hätte Laudator Oliver Tietz (Geschäftsführer DFB-Kulturstiftung) die Fan-Ini, im positiven Sinne, nicht beschreiben können. Seit mittlerweile 30 Jahren engagiert sie sich ehrenamtlich gegen Rassismus und Diskriminierung sowie für Toleranz, Demokratie und Mitmenschlichkeit auf Schalke, in Gelsenkirchen und weit darüber hinaus.

Foulspiel mit System

In zwei Monaten wird die 22. Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Katar ausgetragen. Um die Infrastruktur in dem Golfstaat bereitzustellen, werden Millionen Arbeiter:innen ausgebeutet. Schätzungen zufolge starben bisher 6500 Menschen auf den WM-Baustellen. E

Christina Rühl Hamers, Dr. Susanne Franke und Thomas Spiegel (v.l.) auf der Veranstaltung "!Nie wieder"

Gegen den Gleichmut

(ini) Turbulent waren die vergangenen Tage im Verein. Ebenfalls wenig langweilig war es derweil bei der Fan-Initiative: von Gazprom über Katar bis zur Inklusion gab es verschiedene Themen.

Katar – die rote Linie

Für viele Fußball-Fans war mit der Vergabe der WM 2022 nach Katar eine weitere rote Linie überschritten. Doch wie umgehen mit dem Ereignis? Die Schalker Fan-Initiative gegen Rassismus und Diskriminierung lädt mit freundlicher Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Nordrhein-Westfalen sowie Niedersachsen alle Interessierten am Sonntag, 21.11.2021 um 19:04 Uhr herzlich zu einer Info- und Diskussionsveranstaltung ein.

Fan-Ini in Oberschlesien

Mit Martin Max in Oberschlesien

(svs) „Die Unbedingtheit des Fußballs“ – dieses Zitat von Ini-Kollegin Susanne fasst den Geist unserer – selbstmurmelnd privat finanzierten – Studien- und Begegnungsreise ins schöne Oberschlesien bestens zusammen. Die guten Beziehungen zu unseren östlichen Nachbarn haben eine lange Tradition bei der Schalker Fan-Initiative. Und tatsächlich haben wir auch dieses Mal wieder viel gelernt, sind aber vor allem auch emotional und freundschaftlich mit den Menschen von „nebenan“ in Kontakt gekommen.