Fan-Ini

Theo, wir fahr‘n nach Lech

(stu) Am 9. November 2001 fuhr eine neunköpfige Projekt-Delegation nach Poznan in Polen, um das weitere Vorgehen im Projekt „Dem Ball ist egal, wer ihn tritt“ zu erörtern und die bestehenden Kontakte der Schalker Fan-Initiative zum Verein Lech Poznan und dessen Fans zu erweitern und vertiefen.

Wir wollen gewinnen!

(rk) 25 Ausgaben – das SCHALKE UNSER feiert ein kleines Jubiläum. Für manches Profi-Heft ist das zwar noch lange kein Grund zum Jubeln, doch für uns, die wir das ganze nur „nebenbei“ als Hobby betreiben, ist das ein echter Grund, ein großes Fass auf zu machen.

Der Wiener Kongreß – Ein Netzwerk gegen den Rassismus im europäischen Fußball

(stu) Mit Stolz nahmen vom 31. Januar bis zum 2. Februar 1999 zwei Vertreter der Schalker Fan-Initiative sowie Bernhard Wengerek vom ersten deutsch-polnischen Schalke Fan-Club „Die Eurofighter ’97” am Seminar „Networking Against Racism in European Football” in Wien teil. Insgesamt 40 Organisationen aus 13 europäischen Ländern kamen in der österreichischen Hauptstadt zusammen.

Orden am Revers

(rk) Im November letzten Jahres wurde der Schalker Fan-Initiative vom Deutschen Bundestag der Förderpreis „Demokratie leben“ verliehen, eine Auszeichnung für „herausragendes bürgerliches Engagement“. Wie auch dreißig weitere Initiativen bekamen wir eine Urkunde aus den Händen von Bundestagspräsidentin Rita Süßmuth überreicht.

Von Fans für Fans

(bob/os) Geschafft! Seit dem 17.10.1996 ist der Fan-Laden der Schalker Fan-Initiative eröffnet. Und sofort war dort in den ersten Tagen die Hölle – und zwar nicht die von Trabzon – los: Eröffnung, Lech Posen-Fanaustausch und Derby gegen Lüdenscheid.

Wie eine Fan-Initiative entsteht …

(bob) Viele von Euch kennen sicher unser Transparent aus der Nordkurve und unsere bisherigen Flugblätter. Für die neu Hinzugekommenen ein paar Erläuterungen zu unserer Fan-Initiative und zu unserer Arbeit in der Vergangenheit.