Fan-Ini

Fan-Ini in Oberschlesien

Mit Martin Max in Oberschlesien

(svs) „Die Unbedingtheit des Fußballs“ – dieses Zitat von Ini-Kollegin Susanne fasst den Geist unserer – selbstmurmelnd privat finanzierten – Studien- und Begegnungsreise ins schöne Oberschlesien bestens zusammen. Die guten Beziehungen zu unseren östlichen Nachbarn haben eine lange Tradition bei der Schalker Fan-Initiative. Und tatsächlich haben wir auch dieses Mal wieder viel gelernt, sind aber vor allem auch emotional und freundschaftlich mit den Menschen von „nebenan“ in Kontakt gekommen.

Baustelle im Fanladen

Wir wechseln die Seite: Der Fan-Laden ist umgezogen!

(svs) Schon seit längerer Zeit zeigte sich, dass die Zustände in unserem Fan-Laden vor der Berliner Brücke nicht mehr tragbar waren. Die Bausubstanz war dermaßen verlottert, dass allenthalben ganze Landschaften von Schimmelblüten wuchsen. Das ist bekanntlich nicht nur optisch unschön, sondern natürlich auch gesundheitsgefährdend. Keine Lüftungsmaßnahme konnte zuletzt dem krass muffigen Schimmel-Odeur Herr werden.

Exponate in der Ausstellung der Schalker Fan-Initiative im Schalke-Museum

Museumsreif

(svs) In über 25 Jahren Arbeit gegen Rassismus und Diskriminierung – auf Schalke, aber auch europaweit – haben wir als Schalker Fan-Initiative viel erreicht, mit unterschiedlichsten Partnern unzählige Projekte gestemmt und uns inhaltlich vielfältigen Formen von Diskriminierung und Ausgrenzung gestellt. Ein guter Zeitpunkt also für eine eigene Ausstellung im Schalke-Museum.

Stolpern? Gute Sache!

(dsf) Zugegeben, der Titel klingt erst mal bekloppt in einem Fanzine. Es geht auch nicht darum, sich mal richtig auf die Fresse zu legen. Sondern darum, mit dem Blick hängen und mit den Füßen stehen zu bleiben, zu lesen und nachzudenken. Und gerne auch später noch einmal nachzulesen. So funktionieren die ,,Stolpersteine” von Gunter Demnig – eine gute Sache.

Das war versuchter Mord

(svs) Bekanntlich findet 2012 die Europameisterschaft in Polen und der Ukraine statt. Während die Schalker Fan-Initiative schon eine Reihe von Projekten mit und in Polen durchgeführt hatte, fuhr ein Ini-Fußball-Team im letzten Jahr zu einem international besetzten Fußballturnier nach Lviv (Lemberg). Dabei schlossen wir Freundschaft mit mehreren Leuten aus der Hauptstadt Kiew. Eugen, der hervorragend Deutsch sprach, lud uns für dieses Jahr zu einem von ihm organisierten Turnier nach Kiew ein. Leider klappte es diesmal nicht, ein ganzes Team in die Ukraine zu bekommen. Trotzdem wollten wir uns den Trip nicht nehmen lassen und so flogen letztlich vier Schalker Ende August zum EM-Finalort 2012. 

Unsere U-Bahn fährt zum Stadion!

(ini) Die Schalker Fan-Initiative hat im Rahmen der FARE-Aktionswoche 2007 die Aktion „Unsere U-Bahn fährt zum Stadion – Schalker gegen Nazigesänge“ ins Leben gerufen. Die Botschaft lautet: „Tut Euch zusammen und schweigt nicht, wenn solche Gesänge zu hören sind. Gemeinsam können wir klarmachen, dass unsere ausländischen Mitbürger willkommen sind – Nazis und Rassisten aber nicht! Und wenn Zivilcourage angesichts der Ausgangslage wirklich nicht reicht oder du keine Verbündeten findest: Ruf die 110 an, beschreibe die Situation und stell Dich als Zeuge zur Verfügung.“

Sitzen ist für‘n Arsch – Schalker Fan­-Initiative muss in den Knast

(bob) Juli 2003, es ist ein heißer Sommertag und ich stehe vor dem schweren Eisentor der Justizvollzugsanstalt Gelsenkirchen. Ein letzter Blick auf die Straße, dann ertönt schon der Summer und die Tür öffnet sich. Hände aus Holz, auf Stangen gestellt, säumen den Kiesweg hin bis zum Hauptgebäude. Die vorletzte Hand trägt das Logo von Fortuna Düsseldorf.