Ausgaben

Jefferson Farfan und Carlos Zambrano (rechts)

„Das Leben auf Schalke ist gut für Alles.“

(aj/dol) Nicht erst seit wir eine eigene peruanische Fraktion in unserem Kader haben, interessiert sich das SCHALKE UNSER für das südamerikanische Land, das fast viermal so groß ist wie die Bundesrepublik und Fußballplätze in ungewohnten Höhenlagen besitzt. Jefferson Agustín Farfán Guadalupe und Carlos Augusto Zambrano Ochandarte stammen aus der Hauptstadt Lima bzw. der benachbarten Hafenstadt Callao und sprachen mit dem SCHALKE UNSER über Fußball, Essen und das Leben in Europa und Peru.

„Das Leben auf Schalke ist gut für Alles.“ Weiterlesen »

Schalke-Haus

Seht ihr, Castrop-Rauxel, so wird das gemacht!

(ru) In der letzten Ausgabe des SCHALKE UNSER berichteten wir über die Stadtverwaltung in Castrop-Rauxel, die einem Schalke-Fan untersagte, sein Haus in blau und weiß zu streichen. Dass es auch anders gehen kann, zeigen die folgenden zwei Beispiele. Im Saarland steht ein riesiges Schalke-Haus an einer Hauptstraße und in der Nähe von Magdeburg gibt es nun die „Rudi-Assauer-Allee“.40 Kilometer entfernt von Saarbrücken erwartet man eigentlich alles, nur nicht ein Schalke-Haus. Doch wenn man auf einer Hauptstraße am Ort Scheuern entlang fährt, stellt sich einem ein doppelstöckiges Haus an einem Hang in die Sicht – mit Schalke-Emblem und ganz in blau-weiß. 

Seht ihr, Castrop-Rauxel, so wird das gemacht! Weiterlesen »

Logo Fanclub Andersrum auf Schalke

„Es geht darum, dass niemand diskriminiert wird“

(rk) Die Schalker Fanszene ist bekanntlich bunt. Es gibt die organisierten und unorganisierten Fanclubs, die Ultras Gelsenkirchen, den Supporters Club und die Schalker Fan-Initiative. Jetzt wird sich am 6. Mai ein etwas anderer Fanclub gründen, der auch noch so heißt: „Andersrum auf Schalke“. Dahinter verbirgt sich der erste schwul-lesbische Schalke-Fanclub. SCHALKE UNSER sprach mit dem Gründungsmitglied Volker über das „Andersrum-Sein“ auf Schalke, schwule Fußballprofis und den Schiedsrichterskandal um Manfred Amerell.

„Es geht darum, dass niemand diskriminiert wird“ Weiterlesen »

Kieferbruch

(doc) „Man redet über Verletzungen, als ob man sie selbst schon gehabt hätte. Die Schwere der Verletzung wird ausdiskutiert und Prognosen über den Zeitpunkt der Wiedereinsatzfähigkeit des betroffenen Spielers werden direkt mitgeliefert. Fußballfans müssen heutzutage nicht nur Regelkundler und Börsianer sein, man erwartet von ihnen auch fundierte medizinische Kenntnisse, die über eine einfache Haaranalyse hinausgehen. Der SCHALKE UNSER-Hausarzt präsentiert daher in der Serie ‚Operier mir’ Nachhilfe für den angehenden Sportmediziner.“ 

Kieferbruch Weiterlesen »

Bernd Hollerbach

„Die Leute wollen sehen, dass hier malocht wird.“

(rk/usu) Felix Magath kam, sah und krempelte auf Schalke alles um. Kein Stein blieb auf dem anderen, auch der Schalker Kader veränderte heftig sein Gesicht. Was gleich blieb, war sein Trainerteam. BERND HOLLERBACH und SEPPO EICHKORN folgten dem Ruf ihres Chefs und haben dies nicht bereut. SCHALKE UNSER sprach mit den beiden Co-Trainern über Medizinbälle, Psychologie und den Gelsenkirchener Zoo.

„Die Leute wollen sehen, dass hier malocht wird.“ Weiterlesen »

Banner Dudenhofens Sohn im Stadion

„Man muss krank sein im positiven Sinne“

(ru) Mit der Serie „Schalker Originale“ wollen wir Menschen würdigen, die auf besondere Weise die Leidenschaft und Hingabe für den FC Schalke verkörpern und fester Bestandteil der Schalker (Fan-)Kultur wurden. Diesmal begleiten wir den Mann hinter einer populären Fahne.Es ist Samstag. Im Verständnis der Fußball-Liebenden heißt der aber: Spieltag. Heute spielt Schalke. Um 15:30 Uhr. Es ist 8:00 Uhr, als Michael Malmer in sein Auto steigt, um 23:00 Uhr wird Malmer wieder zu Hause sein.

„Man muss krank sein im positiven Sinne“ Weiterlesen »