• Szene einer Ehe

     / 

    , ,

    (pr) „Scheidungen werden im Himmel beschlossen“ meinte im 19. Jahrhundert der irische Schriftsteller Oscar Wilde, im 21. Jahrhundert übernimmt diesen Job aber auch manchmal die Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS) in Köln. So zum Beispiel im Fall des zwischen Schalke und dem Tickethändler viagogo zum 1. Juli 2013 geschlossenen Vertrages. Weiterlesen


  • Klammerbeziehung

    Klammerbeziehung

     / 

    , ,

    (test-dep) Um eure Gesundheit, euer Wohlbefinden und euren Geldbeutel stets besorgt, haben wir uns stellvertretend für euch in das Abenteuer gestürzt, blau-weiße Erzeugnisse unter schalke-spezifischem Blickwinkel zu testen. Diesmal geht es um die Eignung von Original S04-Wäscheklammern als sinniges Weihnachtsgeschenk für befreundete Menschen Schalker Glaubens, die schon fast alles besitzen. Weiterlesen


  • Horrorszenarien malen nach Zahlen

     / 

    ,

    (axt) Solltet Ihr auch zu den Opfern des überzogenen Einsatzes der Polizei beim Spiel gegen Paoko Thessaloniki gehören, dann sei Euch hiermit gesagt: Offiziell existiert Ihr gar nicht. Zumindest, wenn man der hochoffiziellen Polizeistatistik glauben soll. Weiterlesen


  • Und wenn sie nicht gestorben sind …

     / 

    “Das Märchen von der Umwandlung des FC Schalke 04 in eine KGaA”, so schrieben noch Anfang des Jahres die Vereinsverantwortlichen auf ihrer Homepage, bis heute nachzulesen. Da hatte man aber noch Angst davor, dass “diese Fans” den Verein übernehmen könnten. Jetzt ist natürlich alles anders. Weiterlesen


  • Der Fluch des SCHALKE UNSER

     / 

    ,

    (pr) Zum ersten Mal seit Bestehen des SCHALKE UNSER haben wir eine Grafikseite kurz vor Redaktionsschluss wieder aus dem Heft entfernt. Nein, es hat uns niemand unter Druck gesetzt, aber die Geschichte dahinter hätte uns echt niemand geglaubt. Weiterlesen


  • „Manche Bundesligavereine haben ein gestörtes Verhältnis zu kritischer Berichterstattung“

     / 

    , ,

    (axt) Auch wir sind Presse – aber manchmal wundern wir uns doch sehr über die Berichterstattung in den Medien und glauben, dass professionell anders geht. Und auch die Arbeit gewisser Pressestellen hinterlässt uns gelegentlich konsterniert. Zeit also, jemanden zu fragen, der weiß, wie journalistische Profis arbeiten sollten: Michael Konken, Vorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbandes. Weiterlesen


  • „Wir wollen wieder Frieden auf Schalke haben“

     / 

    , ,

    (sb/axt) Auf der vergangenen Jahreshauptversammlung gab es bei der Wahl für die Mitglieder des Wahlausschusses eine Klatsche für den Schalker Fanclubverband (SFCV). Daraufhin hat dieser ein Umdenken angekündigt. Wir sprachen mit Vorsitzendem Frank Arndt und Heiner Tümmers ­ Aufsichtsrat im SFCV und demnächst über den SFCV auch beim S04 – über Strukturen, Karten, Aufgaben und… Weiterlesen


  • Auf dem Weg zur Normalität

     / 

    Polizeiminister Ralf Jäger will also weniger Polizei rund um Fußballspiele einsetzen – genauer formuliert, die Einsatzzahlen an die Umstände anpassen. Gut so, findet das SCHALKE UNSER. Weiterlesen


  • Ein ACABärendienst

     / 

    Wer Kritik mit Gewalt unterdrückt, sorgt dafür, dass die Kritik nur umso lauter wird. Das muss die Polizei wohl erst noch lernen. Um ein „A.C.A.B.“-Banner aus einem einzigen Stadion zu entfernen, nimmt die Hamburger Polizei mehr als 100 Verletzte in Kauf. Und macht ganz nebenbei genau dieses Kürzel in allen Stadien erst salonfähig. Weiterlesen


  • “A.C.A.B.” – all Cops are beleidigt – wirklich alle?

     / 

    Wegen eines A.C.A.B-Plakats sind am Wochende Polizisten mit Schlagstock und Pfefferspray in die Hamburger Fankurve marschiert. Sie fühlten sich beleidigt. Ob das aber juristisch einfach so zutreffend ist, darf bezweifelt werden. Weiterlesen