web487

Orden am Revers

(rk) Im November letzten Jahres wurde der Schalker Fan-Initiative vom Deutschen Bundestag der Förderpreis „Demokratie leben“ verliehen, eine Auszeichnung für „herausragendes bürgerliches Engagement“. Wie auch dreißig weitere Initiativen bekamen wir eine Urkunde aus den Händen von Bundestagspräsidentin Rita Süßmuth überreicht.

Orden am Revers Weiterlesen »

Der Wilde Osten

(rk) Seit nunmehr einem Jahr läuft das Fanaustauschprojekt „Unter gleichen Farben“ der Schalker Fan-Initiative mit den Fans des polnischen Erstligisten Lech Posen. Am zweiten Septemberwochenende machten wir uns mit zwölf Schalkern erneut auf, diesmal um der Begegnung Lech Posen gegen Rakow Czestochowa beizuwohnen. Wir hatten nicht nur eine große Portion Neugier, sondern auch Yves Eigenrauch im Gepäck, der seine Verletzungspause nutzte, um Einblicke in eine völlig andere Fußball-Welt zu gewinnen.

Der Wilde Osten Weiterlesen »

„Und schon wieder eine Reise, S04″

(pr) Was hatte man uns vor Split gewarnt und als lebensmüde abgestempelt. Hölle und Randale würden uns von der Torcida, dem bekanntesten Hajduk­Fanclub, im und am Poljud-Stadion erwarten. Nur 600 Königsblaue wollten die Alternative, Heribert Faßbender kommentiert das Spiel in der ARD“ nicht live erleben und machten sich per PKW, Bus, Zug, Schiff und Flieger in Richtung Kroatien auf – Valencia, Teneriffa und Mailand haben wohl zu einem Urlaubs- und Geldmangel geführt.

„Und schon wieder eine Reise, S04″ Weiterlesen »

Polizei statt Pommes

(kh) Nachdem die erste Runde im UEFA-Cup halbwegs souverän überstanden worden war, hatte der Gegner in Runde Zwei schon ein anderes Kaliber: Der belgische Rekordmeister RSC Anderlecht wurde aus dem Lostopf gezogen, ein Verein, der seit 35 Jahren ununterbrochen international spielt. Da der RSC in der nächsten Saison wegen einer erst jetzt herausgekommen Schiedsrichterbestechung im Jahr 1984 international gesperrt ist, haben wir Schalker also nur noch 33 Jahre vor uns, bis wir den Rekord brechen …

Polizei statt Pommes Weiterlesen »

„Alles krieg‘ ich auch nicht sauber“

(bob/rk) Er ist nunmehr seit über sechzehn Jahren bei Schalke, viel länger als jeder Spieler: Er hat alles mitgemacht, drei Abstiege, drei Aufstiege und den UEFA-Cup-Erfolg. Er ist wahrlich jemand, der aus dem Nähkästchen plaudern kann. SCHALKE UNSER hatte also allen Grund, Zeugwart Flori Simon im Waschsalon des Parkstadions zu besuchen und mit ihm über die Fußballschuhe von Jiri Nemec, verlorene Wetten und Persil Megaperls zu sprechen.

„Alles krieg‘ ich auch nicht sauber“ Weiterlesen »

Das Ding nehmen wir mit

(kh) 21. Mai 1997, 23.22 Uhr, in Mailand: Ein Elfmeter vom Marc Wilmots rauscht „unten links“ ins Tornetz, und Jahrzehnte voller Katastrophen, Skandale und Erniedrigungen sind auf einmal wie weggeblasen. Jeder, egal ob in Mailand, ob im Parkstadion oder ganz woanders, hat wohl eigene Erinnerungen an diese Momente. SCHALKE UNSER schreibt über das unbegreiflichste aller Spiele.

Das Ding nehmen wir mit Weiterlesen »

„Die Priorität hat der Sport, der Sport und nochmal der Sport“

(mt/rk) Der DFB hat seine Bewerbung für die WM 2006 abgeschickt und wartet nun noch bis zum Jahre 2000 auf eine Antwort. Inzwischen war SCHALKE UNSER in der DFB-Zentrale in Frankfurt zu Gast und unterhielt sich mit DFB-Pressesprecher WOLFGANG NIERSBACH über die WM, Versitzplatzung der Stadien, Neonazis bei Länderspielen und Franz Beckenbauers Ehefrau.

„Die Priorität hat der Sport, der Sport und nochmal der Sport“ Weiterlesen »