SCHALKE UNSER 107 ist online
Die Ausgabe 107 ist jetzt online und kann gratis hier heruntergeladen werden. Natürlich sind Spenden immer herzlich willkommen.
Die Ausgabe 107 ist jetzt online und kann gratis hier heruntergeladen werden. Natürlich sind Spenden immer herzlich willkommen.
(cm) Unsere Spiele sind ja selten genug ein entspannter Spaziergang für die Fan-Seele. Und doch garniert manch einer den Spieltag sogar noch mit zusätzlichem Nervenkitzel in Form von Wetten. Das kostet! Fingernägel, Geld und manchmal sogar die ungetrübte Freude an der „Wahrheit auf dem Platz“.
(cm) Verena Küpperbusch leitet die Landesfachstelle Glücksspielsucht NRW. Im Interview mit SCHALKE UNSER erzählt sie, wann sie sich zuletzt über eine Initiative engagierter Fußballfans gefreut hat und warum sie die Omnipräsenz der Sportwetten-Werbung problematisch findet.
(rk) Gelsenkirchen-Scholven, Bäckerei Gatenbröcker, direkt an der Feldhauser Straße. Mir gegenüber sitzt Lothar Dembinski, Jahrgang 1946. Er trainierte die Damenmannschaft von DJK Eintracht Erle und wurde mit ihr im Jahre 1974 sensationell Deutscher Vizemeister.
(rk) Zwischen Gelsenkirchen-Ückendorf und dem Fußball-WM-Ausrichter Katar liegen 8000 Kilometer Luftlinie. Doch am 23. September kam die katarische Wirklichkeit spürbar nah, als drei Arbeitsmigranten aus erster Hand von den Bedingungen auf der arabischen Halbinsel am Persischen Golf berichteten.
(sw) Wenn der Ball in Katar bei der WM rollt, gibt es viele gute Gründe nicht zuzuschauen. Das SCHALKE UNSER kommt dabei seiner Rolle als servicebewusstes Familienmagazin nach und hat Tipps für das Alternativprogramm.
(axt) „Als Frau geht es um dein Gewicht, deine Möpse und die Fickbarkeit deines Alters.“ So fasste eine Betroffene ihre Erfahrungen mit Hasskommentaren im Internet zusammen. Die Diplom-Psychologin Franziska Lauter gab auf der Veranstaltung „Hate Speech“ des SCHALKE UNSER mit Unterstützung der Schalker Fan-Initiative e.V. guten Rat, wie man damit besser umgehen kann.
„Die Fan-Ini ist laut, nervig und ein Wadenbeißer!“ Besser hätte Laudator Oliver Tietz (Geschäftsführer DFB-Kulturstiftung) die Fan-Ini, im positiven Sinne, nicht beschreiben können. Seit mittlerweile 30 Jahren engagiert sie sich ehrenamtlich gegen Rassismus und Diskriminierung sowie für Toleranz, Demokratie und Mitmenschlichkeit auf Schalke, in Gelsenkirchen und weit darüber hinaus.
Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter von zehn Fußball-Fanprojekten in Nordrhein-Westfalen beraten ab sofort auf www.fan-support.de bei Problemen auf der Arbeit, in der Schule, in der Familie sowie mit Substanzkonsum, Suchterkrankung oder Glücksspielsucht.