• Der etwas andere Karnevalsumzug

    Der etwas andere Karnevalsumzug

     / 

    ,

    (pa) Trotz der historischen 0:5-Heimklatsche gegen die Bullen und der widrigen Wetterverhältnisse ließ es sich der Fanclub Königsblaue Schermbecker nicht nehmen, am diesjährigen „Schlopi-Rennen“ in Schermbeck teilzunehmen. Weiterlesen


  • Vom Vater zum Sohn? Ja und nein!

    Vom Vater zum Sohn? Ja und nein!

     / 

    , ,

    (me) In meinem Elternhaus gab es keine Fußballbegeisterung. Klar schauten mein Vater und mein älterer Bruder (er war Handballer) auch Fußball-Länderspiele und ab und zu die Sportschau. Aber so richtig Interesse am Fußball oder gar Fan von einer Mannschaft? Weit gefehlt. Weiterlesen


  • Denn sie wissen nicht, was sie tun

    Denn sie wissen nicht, was sie tun

     / 

    ,

    (aw) Insgesamt sieben Spielabbrüche hat es in der Geschichte der Bundesliga gegeben. Vier Mal waren Wetterbedingungen wie Nebel oder Dauerregen der Grund, zwei Mal das Werfen von Gegenständen aus dem Zuschauerbereich – so auch 2011 beim Spiel unseres S04 gegen St. Pauli, als ein voller Bierbecher den Schiedsrichter-Assistenten außer Gefecht setzte – und im Jahr… Weiterlesen


  • Die „Hurensohn“-Chroniken

    Die „Hurensohn“-Chroniken

     / 

    ,

    (axt) Es ging in der „Causa Hopp“ um mehr als einen Menschen im Fadenkreuz. Während zahlreiche Sender, die an dem Produkt Bundesliga hängen, hysterisch kommentierten, lohnt sich ein Blick auf die Hintergründe. Weiterlesen


  • Keine Bagatellisierung!

     / 

    , ,

    0:3 verlor der glorreiche S04 gegen den 1. FC Köln. Besonders unglücklich sah dabei Alex Nübel aus. Weiterlesen


  • Coronavirus: ruhig bleiben, rechnen!

     / 

    ,

    „Mehrere RBL-Fans mit Coronavirus bei Champions-League-Spiel“, titelt der MDR. Das ist sicher richtig – aber eigentlich keine Meldung wert. Zumindest dann nicht, wenn man rechnen kann. Weiterlesen


  • Corona-Pandemie – Umdenken notwendig

     / 

    ,

    (rk) Der Fußball gerät in eine Corona-Krise. Ausgliederung soll jetzt helfen, doch die, die helfen sollen, haben ganz andere, eigene Sorgen. Die DFL sperrte sich lange gegen einen Stopp der Liga. Es war eine Frage der Zeit, bis die DFL dazu gezwungen wurde. Es gab politischen Druck, erste Spieler und Trainer mussten sich in Quarantäne… Weiterlesen


  • Niemals die Seele verramschen

    Niemals die Seele verramschen

     / 

    , , ,

    (rk) Bis zu seinem Rücktritt Mitte vergangenen Jahres hatte Michael Littig den Vorsitz im Aufsichtsrat des 1. FC Kaiserslautern. SCHALKE UNSER sprach mit ihm über den Umgang mit den finanziellen Nöten und fehlenden Investoren in diesem krisengeplagten Klub. Weiterlesen


  • 1. FC Kaiserslautern: Willkommen in der Hölle

    1. FC Kaiserslautern: Willkommen in der Hölle

     / 

    , ,

    (rk) Der 1. FC Kaiserslautern ist bislang der einzige Klub, dem das Kunststück gelang, direkt nach einem Aufstieg Deutscher Meister zu werden. Das war 1998. Heute stehen die Roten Teufel im Mittelfeld der Dritten Liga, haben ihren Lizenzspielerbereich vor zwei Jahren ausgegliedert und immer noch keinen Investor gefunden. Ein Trauerspiel in mehreren Akten. Weiterlesen


  • „Heute sind die Spieler ja bei Netflix“

    „Heute sind die Spieler ja bei Netflix“

     / 

    , ,

    (sw/rk) Zu Beginn des Interviews schiebt unser Gast einen Zeitungsartikel rüber und zitiert den U21-Nationaltrainer Stefan Kuntz: „Vielen jungen Spielern fehlt es an einer gesunden Selbsteinschätzung.“ Unser Interviewgast ist Rudolf „Rudi“ Schonhoff, heute 67 Jahre alt. Rudi hat 17 Jahre aktiv für den FC Schalke 04 bei den Knaben, den Schülern, der Jugend und auch… Weiterlesen