-
Peter Neururer
(rk) Es waren turbulente Zeiten, in denen Peter Neururer zum FC Schalke 04 kam. Günter Eichberg hatte soeben das Zepter übernommen. Finanzielle Unterstützung war bei dem maroden Klub zwar wieder in Sicht, aber sportlich stand man am Abgrund. Turbulent ging es auch zu, als Peter Neururer gut 1½ Jahre später seinen Hut nehmen musste. Und… Weiterlesen
-
Mentales Zirkeltraining
(axt) Spieler sollen nach dem Willen der Fifa nicht mehr ihr Trikot lüften, um T-Shirts mit religiösen Botschaften zu offenbaren. Versuchen wir doch mal, die Logik dieser wichtigen und das Fußballspiel sicher attraktiver machenden Regelung nachzuvollziehen. Weiterlesen
-
„Die Spieler müssen richtig geil darauf sein, für diesen Verein zu spielen“
(ru/axt) 1992 kam Uwe Scherr auf Schalke; zunächst trug er als Spieler dazu bei, den Abstieg abzuwenden und kurz darauf die Teilnahme am UEFA-Pokal zu erreichen. Nachdem er beim 1. FC Köln seine Profikarriere beendete, kehrte er als Spielbeobachter, Talentscout und Assistenztrainer der U19 zurück. Im SCHALKE UNSER-Interview blickt er auf den Wandel des Clubs,… Weiterlesen
-
TÜV
Sehr geehrter Herr TÜV, liebe Frau Dekra, bislang war ich ein treuer Kunde Ihrer Häuser: Ich bezahlte und zeigte mein Fahrzeug vor, Ihre Mitarbeiter prüften es und klebten fast immer ohne Diskussion eine kleine runde Plakette auf das hintere Nummernschild. Sie hatten Geld verdient, ich war beruhigt ob der attestierten Verkehrssicherheit. So ging das alle… Weiterlesen
-
Kein Treppenwitz
(usu) Viele schätzen die Treppe sehr, denn sie führt direkt vom Parkplatz auf das Arena-Gelände, keine Umwege mehr, kein Uberwinden mehr von rutschigen „Abhängen“. Doch wer hat sie uns beschert? Eine kleine Tafel klärt uns etwas auf: „Diese Treppe wurde auf Wunsch von Sven Schaeffner UEFA/TEAM anlässlich des Champions-League-Finale errichtet.“ Wir wollten es genauer wissen… Weiterlesen
-
Damnatio memoriae
(ru) Am 24. März 1912 gastiert die deutsche Nationalmannschaft in den Niederlanden in Zwolle. Das lange Zeit als bestes Spiel der deutschen Nationalelf geltende Spiel endet 5:5. Im „Kicker“-Jahrbuch von 1941 wird von ihm nur als „der Halblinke“ gesprochen, wenn es um den Mann geht, der in jenem Spiel vier Treffer für Deutschland erzielt.Die Rede… Weiterlesen
-
„Ich wollte immer nur im Tor stehen“
Vier Jahre (von 1950 bis 1954) stand Heinz Kersting zwischen den königsblauen Pfosten und musste in seiner ersten Saison in 26 Spielen nur 14 Mal den Ball aus dem Netz holen. Schalke wurde in der Saison 1950/51 Meister der Oberliga Westfalen und zog damit in die Vorrunde zur Deutschen Meisterschaft ein. Ende März ist Heinz… Weiterlesen
-
Stoffwechselprobleme
(doc) Man redet über Verletzungen, als ob man sie selbst schon gehabt hätte. Die Schwere der Verletzung wird ausdiskutiert und Prognosen über den Zeitpunkt der Wiedereinsatzfähigkeit des betroffenen Spielers werden direkt mitgeliefert. Fußballfans müssen heutzutage nicht nur Regelkundler und Börsianer sein, man erwartet von ihnen auch fundierte medizinische Kenntnisse, die über eine einfache Haaranalyse hinausgehen.… Weiterlesen
-
Jörg Berger
(rk) Feuerwehrleute helfen bei Bränden, Unfällen und Naturkatastrophen, sie leisten Hilfe und retten Menschen, Tiere und Sachwerte. Ein solcher „Feuerwehrmann“ ist Jörg Berger. Wie vielen anderen Vereinen kam er auch Schalke in der größten Not zur Hilfe, rettete wortwörtlich das Leben des FC Schalke 04 und schaffte danach ganz neue Perspektiven. Bevor man ihn auf… Weiterlesen
-
„Wenn die Arena ausrastet, können wir jeden in Grund und Boden singen“
(ru/axt) Auf einmal waren sie da, und optisch sind sie aus der Nordkurve nicht mehr wegzudenken – die Ultras. Mit ihren Choreographien, Doppelhaltern und Fahnen prägen sie das Bild der Kurve mit. Doch wer viel macht, erntet auch viel Kritik: SCHALKE UNSER sprach mit Ultra-Vorsitzendem Kirsche und „Vorsänger“ Simon über Stimmung, Fankultur, Kommerz, Kritik und… Weiterlesen