-
Damnatio memoriae
(ru) Am 24. März 1912 gastiert die deutsche Nationalmannschaft in den Niederlanden in Zwolle. Das lange Zeit als bestes Spiel der deutschen Nationalelf geltende Spiel endet 5:5. Im „Kicker“-Jahrbuch von 1941 wird von ihm nur als „der Halblinke“ gesprochen, wenn es um den Mann geht, der in jenem Spiel vier Treffer für Deutschland erzielt.Die Rede… Weiterlesen
-
„Ich wollte immer nur im Tor stehen“
Vier Jahre (von 1950 bis 1954) stand Heinz Kersting zwischen den königsblauen Pfosten und musste in seiner ersten Saison in 26 Spielen nur 14 Mal den Ball aus dem Netz holen. Schalke wurde in der Saison 1950/51 Meister der Oberliga Westfalen und zog damit in die Vorrunde zur Deutschen Meisterschaft ein. Ende März ist Heinz… Weiterlesen
-
Stoffwechselprobleme
(doc) Man redet über Verletzungen, als ob man sie selbst schon gehabt hätte. Die Schwere der Verletzung wird ausdiskutiert und Prognosen über den Zeitpunkt der Wiedereinsatzfähigkeit des betroffenen Spielers werden direkt mitgeliefert. Fußballfans müssen heutzutage nicht nur Regelkundler und Börsianer sein, man erwartet von ihnen auch fundierte medizinische Kenntnisse, die über eine einfache Haaranalyse hinausgehen.… Weiterlesen
-
Jörg Berger
(rk) Feuerwehrleute helfen bei Bränden, Unfällen und Naturkatastrophen, sie leisten Hilfe und retten Menschen, Tiere und Sachwerte. Ein solcher „Feuerwehrmann“ ist Jörg Berger. Wie vielen anderen Vereinen kam er auch Schalke in der größten Not zur Hilfe, rettete wortwörtlich das Leben des FC Schalke 04 und schaffte danach ganz neue Perspektiven. Bevor man ihn auf… Weiterlesen
-

„Wenn die Arena ausrastet, können wir jeden in Grund und Boden singen“
(ru/axt) Auf einmal waren sie da, und optisch sind sie aus der Nordkurve nicht mehr wegzudenken – die Ultras. Mit ihren Choreographien, Doppelhaltern und Fahnen prägen sie das Bild der Kurve mit. Doch wer viel macht, erntet auch viel Kritik: SCHALKE UNSER sprach mit Ultra-Vorsitzendem Kirsche und „Vorsänger“ Simon über Stimmung, Fankultur, Kommerz, Kritik und… Weiterlesen
-
„Die Kerzen sollten reichen für die Meisterschaft.“
(rk) In der Öffentlichkeit hat er das Image des „netten Herrn Slomka“. Am Spielfeldrand wirkt er abgeklärt und besonnen, die Ruhe selbst. Doch er kann auch anders. SCHALKE UNSER sprach mit Mirko Slomka vor dem Endspurt um die Deutsche Meisterschaft über Presseboykotts, sibirische Straflager und Kerzen für die Meisterschaft. Weiterlesen
-
„Ich bin Optimist“
(usu) Das Titelbild der Ausgabe 49 des SCHALKE UNSER war Gerd Rehberg gewidmet und wir führten damals ein Interview zu seinem Rücktritt. Doch dann kam alles anders. Und somit tritt Rehberg erst jetzt – ein Jahr später – zurück und Josef Schnusenberg wird seine Position übernehmen. SCHALKE UNSER sprach mit ihm über seine neue Aufgabe… Weiterlesen
-
Bitte keine Herzen, wir nehmen Hirn
Schalke wird diesmal Meister, das muss so sein, und wenn nicht, dann gibt es Tränen. Aber nicht, weil die Schale uns in der gefühlten 72. Minute der Nachspielzeit eines von Markus Merk verpfiffenen Spiels geklaut wird, sondern weil wir wieder ein ewiges „Meister der Herzen“ ertragen müssen. Weiterlesen
-

Gelb allein macht auch nicht glücklich
(dsf) An Glücksbringer habe ich schon als Kröte nicht so recht glauben können. Immer, wenn ein Gegenstand magisch zu werden schien und ich fast überzeugt war, begann er zu versagen. An Rituale konnte ich eher glauben; am ehesten aber an Opfer, die das Schicksal bestechen sollten. So etwas wie „Wenn ich diese widerlichen Bohnen jetzt… Weiterlesen
-
Sterbe so, wie du gelebt hast
(rk) Fanzine schreiben macht einsam. Vor allen Dingen, wenn die Leute, die früher total eifrig mitgeholfen haben, plötzlich ganz andere Dinge im Sinn haben: neue Freundin, neuer Freund, Job, Familie, Kinder etc. Das ist der Lauf des Lebens. Oder wie es Volker Goll, Gründer des Offenbacher Kickers-Fanzine „Erwin“, sagte: „Wir werden alt und grau. Du… Weiterlesen
