Interview

„Die generelle Globalisierung ist nicht zu stoppen und die im Fußball wahrscheinlich auch nicht“

(sw/rk) „In Hamburg wird noch gespielt.“ Wer am 19. Mai 2001 mit dabei war, wird’s nie vergessen. Dabei war auch Reporter Rolf „Rollo“ Fuhrmann, der die Falschmeldung zur Schalker Meisterschaft versehentlich veröffentlichte. SCHALKE UNSER sprach mit ihm über sein bewegtes Leben, über Globalisierung im Fußballsport und natürlich über die Vier-Minuten-Meisterschaft.

„Zivilcourage muss man erlernen“

(ae/dol) SCHALKE UNSER sprach mit der Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde in Gelsenkirchen, Judith Neuwald-Tasbach, über ihre Erfahrungen, über Gedenkfahrten nach Auschwitz und über das Verhältnis zu Schalke 04.

Antonia Hagemann

„Wenn die Fans jetzt nicht zusammenkommen, fährt das Ding ab“

(rk) Es gibt immer mehr Versuche, die „50+1“-Regel im deutschen Profifußball zu Fall zu bringen. Eine der Organisationen, die dagegen kämpft, ist „Supporters Direct Europe“ (SD) mit Sitz in Irland. Ihre Projekte in England werden von der UEFA gefördert. Wir sprachen mit Antonia Hagemann und Stuart Dykes, die Deutschland als Betätigungsfeld entdeckt haben. SCHALKE UNSER:Martin …

„Wenn die Fans jetzt nicht zusammenkommen, fährt das Ding ab“ Weiterlesen »

Fanprojekt

„Die Arbeit ist mehr und komplizierter geworden“

(sws / axt) Fanprojekte haben es nicht immer leicht: Schnell geraten sie in die Kritik und werden manchmal sogar von der Polizei mit Vorwürfen überhäuft. Dabei leisten sie unter schwierigen Bedingungen wichtige und gute Arbeit. Wir sprachen mit Markus, Martin und Benny – Henne war verhindert – vom Schalker Fanprojekt über die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft ihrer Arbeit.

„Die Konkurrenz hat massiv in Jugendarbeit investiert – und Schalke in Gehälter”

(sw/rk) Es hat eine Weile gedauert, bis der FC Schalke 04 nach dem Antritt von Christian Heidel wieder in die Spur gekommen ist. Am Tag nach dem Pokalsieg in Wiesbaden sprach das SCHALKE UNSER mit dem Vorstand für Sport und Kommunikation über die Entwicklung einer Strategie für den Verein, die Knappenschmiede und das 95 Millionen Euro-Investitionsvorhaben „Tor auf Schalke“.

„Wir wollen nicht bloß Besserwisser sein, sondern Bessermacher”

(rk) Kommerz im Fußball: Ohne ihn geht es nicht, aber wenn der Kommerz ausufert, macht es auch keinen Spaß mehr. Der frisch gegründete „FC PlayFair! e.V.“ widmet sich dieser Thematik. Der Verein versucht, Aufmerksamkeit für die Interessen von Fußballfans zu bekommen und Fans, Vereine, Funktionäre und Verbände an einen Tisch zu bringen. SCHALKE UNSER sprach mit Claus Vogt, dem Initiator von „FC PlayFair! e.V.“, über irre Transfersummen, das Image des DFB sowie Fan-Vertreter im Aufsichtsrat.