-
Sippenhaft für Schalke
Der DFB reagierte so, wie man es kennt: konfus. Ohne stichhaltige Beweise fiel ihm nichts anderes ein, als die Schalker Spieler Rüssmann, Libuda, Fichtel, Lütkebohmert und Nigbur aus der Nationalmannschaft auszuschließen. Dieter Burdenski, der beim besagten Spiel gegen Bielefeld den Schalker Kasten hütete, durfte aber immer noch in der DFB-Junioren-Auswahl mitspielen. Rolf Rüssmann entrüstet: „Ich… Weiterlesen
-
Sag die Wahrheit
Die Schalker Knappen gingen als Herbstmeister in die Rückrunde der Saison 1971/72, gejagt von Bayern München und Gladbach. Auch im DFB-Pokal war Schalke noch vertreten, und das, obwohl Schalke der Hertha auf dem Spielfeld eigentlich unterlegen war. Sportlich lief es also bei den Königsblauen optimal – doch der Bundesligaskandal hing immer noch wie ein Damoklesschwert… Weiterlesen
-
Vorausgesetzt, man hätte Geld und Zeit …
… an Karten käme man schon. Das ultimative EM-Vorrunden-Tagebuch diesseits und jenseits des bayrischen Reinheitsgebots von 1516 Weiterlesen
-
Der Heilige Vater
/
„Wir müssen gehen, wir müssen mit ihnen gehen, durch die Hölle, durch die Hölle des Elfmeterschießens. Ein Blick nach oben. Ein Stoßgebet. Ist der Papst, die Frage muss ja noch gestellt werden, Mitglied beim FC Schalke 04? Man muss nicht dran glauben. Das ist keine Glaubensfrage. Ich kenne wohl einen Weihbischof aus Essen, der ist… Weiterlesen
-
Monopoly …
(bm) Wieder hat sich einiges im Fußballmonopoly getan. Endlich kommen mal wieder neue Teilnehmer ins Spiel: die bisher unbekannten Firmen AIG und IMG, die in Deutschland noch nicht als Rechteverwerter für Fußballvereine in Erscheinung traten. Wurde ja auch schon langweilig. Die Kinowelt will den Fußball ins Kino bringen, aber nicht nur als Spielfilm. Und jetzt… Weiterlesen
-
„Wenn ein Verein keine Kritik mehr ertragen kann, dann ist er tot“
(bob/fr/rk) Schalke spielt scheiße. Millionen für Neuverpflichtungen ausgegeben, und doch will sich der erhoffte Erfolg nicht einstellen. Was lag also näher, als ein Interview mit dem Kapitän und Kopf der Schalker Mannschaft zu führen? SCHALKE UNSER sprach mit Olaf Thon über Jörg Berger, Huub Stevens und Berti Vogts. Ach ja, und über Schalke. Weiterlesen
-
Canellas‘ 2. Akt
Nur sieben Wochen nach den spektakulären Urteilen des DFB-Sportgerichts gegen Canellas, Manglitz, Patzke und Wild begann die Berufungsverhandlung vor dem Bundesgericht in fast gemütlicher Atmosphäre. Keine Zuschauermenge vor der Frankfurter Zeppelinallee 77, kaum Andrang im Sitzungssaal, und einige der Akteure waren sogar zu spät aus den Federn gekommen. Weiterlesen
-
Ein krummes Ding
„Bei Schalke 04 lief ein krummes Ding“, titelte die Bild-Zeitung Anfang August 1971. Ein neuer Zeuge habe sich der Zeitung gestellt und sei bereit, vor dem Kontrollausschuss des DFB auszusagen. Nach Köln, Bielefeld, Hertha, Stuttgart nun auch Schalke? Die Skandalwelle schwappte nun wieder auch auf Gelsenkirchen zu. Weiterlesen
-
Wir wollen gewinnen!
(rk) 25 Ausgaben – das SCHALKE UNSER feiert ein kleines Jubiläum. Für manches Profi-Heft ist das zwar noch lange kein Grund zum Jubeln, doch für uns, die wir das ganze nur „nebenbei“ als Hobby betreiben, ist das ein echter Grund, ein großes Fass auf zu machen. Weiterlesen
-
„Schiebung, Schiebung“
(rk) In der letzten Ausgabe tasteten wir uns an den größten Skandal der Schalker Vereinsgeschichte heran. Am 6. Juni 1971 ließ Horst Gregorio Canellas, seines Zeichens Präsident der Kickers aus Offenbach, auf der Party seines 50. Geburtstags die Bombe platzen. Der Vorhang ging auf für den großen Bundesliga-Bestechungsskandal. Weiterlesen
