-

Mehr Lindenstraße als Tatort
(rk) Bei den Mitgliederversammlungen des FC Schalke 04 war man sich in den letzten Jahren nie so ganz sicher, ob man abends rechtzeitig zum Tatort zuhause ist. Diesmal war schon um 16 Uhr Schluss, manch einer schaffte es also sogar noch bequem zur Lindenstraße. Weiterlesen
-

Flagge zeigen!
/
Am Sonntag, 16. September, fand eine Demo in Gelsenkirchen statt, zu der die sog. „Mütter gegen Gewalt“ und „Patrioten NRW“ aufgerufen hatten, zwei Gruppen, die dem rechtsextremen Lager zuzuordnen sind. Es folgten etwa 200 Demonstranten dem Aufruf, die dann ihre fremdenfeindlichen Parolen und kruden Weltanschauungen kund taten. Weiterlesen
-
Gelsenkirchen stellt sich quer
/
Ein Aufruf zur Gegenkundgebung am Sonntag 16.09. in Gelsenkirchen, den wir gerne unterstützen. Weiterlesen
-

Paragraphen, Paragraphen
/
(rk) Von den Satzungsanträgen, die auf der kommenden Jahreshauptversammlung des FC Schalke 04 e.V. behandelt werden, ist einer interessant – und das nicht nur, weil er abgelehnt worden ist. Weiterlesen
-

Nummer 94 ist online!
Unsere 94. Ausgabe des SCHALKE UNSER steht nun zum Download bereit. Weiterlesen
-
Schuld sind immer die anderen
(ek) Tickets bestellen – bei jedem Fußballverein eigentlich per Internet eine einfache Sache. Das klappt selbst bei Bezirksligisten. Nur der FC Schalke tut sich damit weiterhin schwer. Weiterlesen
-

Museumsreif
(svs) In über 25 Jahren Arbeit gegen Rassismus und Diskriminierung – auf Schalke, aber auch europaweit – haben wir als Schalker Fan-Initiative viel erreicht, mit unterschiedlichsten Partnern unzählige Projekte gestemmt und uns inhaltlich vielfältigen Formen von Diskriminierung und Ausgrenzung gestellt. Ein guter Zeitpunkt also für eine eigene Ausstellung im Schalke-Museum. Weiterlesen
-
Alles für Erziehungsversager
(axt) Kein Verein kann es sich nehmen lassen, eine wichtige Kundschaft auszuklammern: hormonell verwirrte Exemplare der Spezies „Mensch“, kurz gesagt, Eltern. Für deren Kinder – oder, wie man im Fußballmarketing betont, „Kids“, gibt es ziemlich viel. Und auch ziemlich viel Müll. Weiterlesen
-

„Wenn die Fans jetzt nicht zusammenkommen, fährt das Ding ab“
(rk) Es gibt immer mehr Versuche, die „50+1“-Regel im deutschen Profifußball zu Fall zu bringen. Eine der Organisationen, die dagegen kämpft, ist „Supporters Direct Europe“ (SD) mit Sitz in Irland. Ihre Projekte in England werden von der UEFA gefördert. Wir sprachen mit Antonia Hagemann und Stuart Dykes, die Deutschland als Betätigungsfeld entdeckt haben. SCHALKE UNSER:Martin… Weiterlesen
-

Märchen aus 50 und einer Nacht
(rk) Die Diskussion um „50+1“ nimmt wieder Fahrt auf. Viele Verantwortliche versprechen sich von dieser Regelung einen faireren Wettbewerb und vor allem mehr Geld für ihren Verein. Doch fällt diese Regelung, hat das ganz andere Konsequenzen. Weiterlesen
