-
Alle Länder sind gleich
(axt) Dies ist keine Randgruppen-Ecke: Nicht schon wieder Blatter, denkt man sich, warum sollte man den denn schon wieder in die Ecke stellen? Schämen wird der sich sowieso nicht. Weiterlesen
-
Die Bundesliga ist da
(rk) In der letzten Ausgabe berichteten wir über den zweiten großen Skandal in der Schalker Vereinsgeschichte. Schalke hatte groß investiert, um den Sprung von der Oberliga in die neu gegründete Bundesliga zu schaffen. Zuviel, wie sich herausstellte. Um die hohen Ablösesummen bezahlen zu können, griff Schalke zu allen – auch illegalen – Mitteln. Schließlich mußte… Weiterlesen
-
SCHALKE bleibt UNSER – der FC Schalke 04 darf keine Aktiengesellschaft werden!
(bm/mc) Die Redaktion SCHALKE UNSER und der FC Schalke 04 Supporters Club e.V. sehen die Gefahr, daß der Verein in einer Nacht- und Nebelaktion auf einer der nächsten Jahreshauptversammlungen den Gang an die Börse wegen plötzlich aufkommender Finanznöte, z.B. beim Stadionneubau, beschließt. Die Mitglieder „müssen“ dann, wegen einer „alles oder nichts“-Situation, dem Gang an die… Weiterlesen
-
„Von 70.000 Zuschauern auf einmal zu 50 Kühen“
(jb/pk/rk) Bedankt, Rene! Es war schon unglaublich, in welch kurzer Zeit sich René Eijkelkamp in die Herzen der Schalker Fans spielte. Nun zwang ihn eine AchillessehnenVerletzung zum Ende seiner ProfiKarriere. Ganz klar, daß die SCHALKE UNSER-Redaktion ihn noch einmal in seiner Heimat, in Hoonhorst bei Zwolle, besuchte und mit ihm über seine Landsleute, seine Zukunft… Weiterlesen
-
Aufstockung der Bundesliga – wegen Schalke
Es kam die schlimme Saison 1964/65 und mit ihr ein „harter Hund“ als Trainer. Fritz Langner, der wegen seiner Kriegsvergangenheit nur der „Feldwebel“ genannt wurde, sollte wieder für Disziplin und Ordnung sorgen. Langner vertrat den Standpunkt, dass man Berufsspieler – wie in Italien – ordentlich an die Kandarre kriegen muss, damit sie für ihr vieles… Weiterlesen
-
Die Lizenz erschlichen?
103:26 lautete das Ergebnis, als am 28. Juli 1962 der DFB-Bundestag über die Einführung einer Bundesliga abstimmte. Schalke gehörte zu den acht „Gesetzten“, bei denen von Anfang an feststand, dass sie in der neuen Eliteliga kicken durften. Trainer Georg Gawliczek trat mit einem Kader von insgesamt zwanzig Spielern an. Weiterlesen
-
Der Wiener Kongreß – Ein Netzwerk gegen den Rassismus im europäischen Fußball
(stu) Mit Stolz nahmen vom 31. Januar bis zum 2. Februar 1999 zwei Vertreter der Schalker Fan-Initiative sowie Bernhard Wengerek vom ersten deutsch-polnischen Schalke Fan-Club „Die Eurofighter ’97” am Seminar „Networking Against Racism in European Football” in Wien teil. Insgesamt 40 Organisationen aus 13 europäischen Ländern kamen in der österreichischen Hauptstadt zusammen. Weiterlesen
-
Wir schlugen Herne, wir schlugen Arnheim …
(cr) Dieses Freundschaftsspiel war nicht irgendeine Ersatzdroge für die Winterpause. Gleich 1500 Fans der Blauen nutzten die Gelegenheit, mit elf von Schalke als Dank an die Anhänger finanzierten Bussen, aber auch mit Pkw ins nah gelegene Arnheim zu reisen, um das real existierende Vorbild der zukünftigen Arena in Gelsenkirchen zu begutachten. Weiterlesen
-
Meister und Kohlekrise
(rk) Nachdem wir in unserer letzten Ausgabe über die Sperre der ersten Schalker Mannschaft im Jahre 1930 und den Selbstmord des Schalker Schatzmeisters Willi Nier berichteten, wollen wir heute Licht ins Dunkel des zweiten großen Schalke-Skandals bringen. Nach dem bisher letzten Meistertitel im Jahre 1958 zogen dunkle Wolken über den Schalker Markt … Weiterlesen
-
„Ich kauf‘ mir was …“
(pr) „… kaufen macht soviel Spaß, ich könnte ständig kaufen gehen, kaufen ist wunderschön.” Als Herbert Grönemeyer 1983 seine Single „Kaufen” veröffentlichte, hatte er sicher nicht den niederländischen Nobelclub Ajax Amsterdam vor Augen. Sechzehn Jahre später passen diese Zeilen jedoch genau auf den Rekordmeister aus dem Nachbarland. Weiterlesen
