-
Die Lizenz erschlichen?
103:26 lautete das Ergebnis, als am 28. Juli 1962 der DFB-Bundestag über die Einführung einer Bundesliga abstimmte. Schalke gehörte zu den acht „Gesetzten“, bei denen von Anfang an feststand, dass sie in der neuen Eliteliga kicken durften. Trainer Georg Gawliczek trat mit einem Kader von insgesamt zwanzig Spielern an. Weiterlesen
-
Der Wiener Kongreß – Ein Netzwerk gegen den Rassismus im europäischen Fußball
(stu) Mit Stolz nahmen vom 31. Januar bis zum 2. Februar 1999 zwei Vertreter der Schalker Fan-Initiative sowie Bernhard Wengerek vom ersten deutsch-polnischen Schalke Fan-Club „Die Eurofighter ’97” am Seminar „Networking Against Racism in European Football” in Wien teil. Insgesamt 40 Organisationen aus 13 europäischen Ländern kamen in der österreichischen Hauptstadt zusammen. Weiterlesen
-
Wir schlugen Herne, wir schlugen Arnheim …
(cr) Dieses Freundschaftsspiel war nicht irgendeine Ersatzdroge für die Winterpause. Gleich 1500 Fans der Blauen nutzten die Gelegenheit, mit elf von Schalke als Dank an die Anhänger finanzierten Bussen, aber auch mit Pkw ins nah gelegene Arnheim zu reisen, um das real existierende Vorbild der zukünftigen Arena in Gelsenkirchen zu begutachten. Weiterlesen
-
Meister und Kohlekrise
(rk) Nachdem wir in unserer letzten Ausgabe über die Sperre der ersten Schalker Mannschaft im Jahre 1930 und den Selbstmord des Schalker Schatzmeisters Willi Nier berichteten, wollen wir heute Licht ins Dunkel des zweiten großen Schalke-Skandals bringen. Nach dem bisher letzten Meistertitel im Jahre 1958 zogen dunkle Wolken über den Schalker Markt … Weiterlesen
-
„Ich kauf‘ mir was …“
(pr) „… kaufen macht soviel Spaß, ich könnte ständig kaufen gehen, kaufen ist wunderschön.” Als Herbert Grönemeyer 1983 seine Single „Kaufen” veröffentlichte, hatte er sicher nicht den niederländischen Nobelclub Ajax Amsterdam vor Augen. Sechzehn Jahre später passen diese Zeilen jedoch genau auf den Rekordmeister aus dem Nachbarland. Weiterlesen
-
„Ich hab‘ in keinem Stadion so viel gelogen wie im Parkstadion“
(rk/bob) Manni Breuckmann ist in die Schalker Historie eingegangen, als er zusammen mit Sabine Töpperwien das UEFA-Cup-Finale in Mailand im Radio kommentierte. Grund genug für das SCHALKE UNSER, mit ihm ein Interview zu führen, in dem er ordentlich über die heutigen Profi-Spieler herzog, seine Bedenken über die Zukunft des Fußballs äußerte und dabei immer bei… Weiterlesen
-
Manipulation an der Vergnügungssteuer
Inzwischen hatte die Einführung der Bundesliga feste Formen angenommen. Man musste dafür sorgen, dass man in der Oberliga einen guten Platz fand, um sicher in der Bundesliga zu landen. Dr. König war zwar gezwungen, in der Vereinsverwaltung zu sparen, aber trotzdem musste die Mannschaft intakt bleiben. Man hatte sich weiter verstärkt oder glaubte es getan… Weiterlesen
-
Meister und Kohlekrise
Die Jahreszahl 1958 steht auf den Schalke-Wimpeln für die bisher letzte errungene Meisterschaft. Das Jahr 1958 steht aber auch für den Beginn der Kohlekrise. Durch das Vordringen billiger Kohle aus Amerika und wegen der Umstellung auf das günstigere Erdöl kam es zur Absatzkrise; 40 Mio. Tonnen lagen bereits 1959 auf Halde. Erste Zechen mussten stillgelegt… Weiterlesen
-
The Greatest Scheiß of Merchandise
(rk) Es wird Winter. Es wird kalt. Man friert in den eigenen vier Wänden und weiß nicht, womit man heizen soll. Da kam dem SCHALKE UNSER die Idee, einmal alle Bundesligavereine anzuschreiben und einen der besonders gut zum Anheizen der Kachelöfen geeigneten Fan-Shop-Kataloge anzufordern. Vorher wollten wir aber doch noch wissen, was drinsteht. Weiterlesen
-
Surfin‘ S04
(kh) „Everyone’s a publisher“ – was in gewisser Hinsicht ja auch für uns Fanzine-Macher gilt, trifft zunehmend auch auf das Internet zu. Die offizielle Schalker Homepage unter http://www.schalke04.de gibt es ja schon seit über zwei Jahren, doch es machen sich immer mehr Schalker Fans daran, eigene S04-Fan-Sites ins Netz zu stellen. Eine kleine Auswahl möchten… Weiterlesen