-
„Bombenspiele“ – dann Bombenterror
Die großen Schalker Jahre, immer noch. Zwischen 1939 und 1944 holten die Knappen drei Meistertitel, gewannen astronomisch hoch gegen den BVB. Doch das Wort „Schützenfest“ bekommt eine bittere Bedeutung. Am Ende gewinnt nur noch einer – der Krieg. Weiterlesen
-
Punk statt Lena Veltins
(rk) Ein Ende mit Schrecken prophezeite Revier-Sport bereits am Donnerstag vor dem letzten Spieltag. Und das Fachblatt sollte wohl Recht behalten. Nicht nur, daß im Spiel gegen den SC Freiburg die letzten beiden zu verteilenden Punkte abgegeben wurden, und damit der UI-Cup-Platz verspielt wurde, nein, auch die Meisterschale wanderte zum Erzrivalen. Der Tag schien gelaufen…… Weiterlesen
-
Fahrt mit nach Genf!
(stu) In SCHALKE UNSER Nr. 4 berichteten wir vom letzten Treffen des BAFF (Bündnis antifaschistischer Fußball-Faninitiativen und Fan-Clubs), das im Dezember letzten Jahres in Düsseldorf stattfand. Da das für April in Hamburg geplante Meeting ins Alsterwasser fiel, trafen wir uns Ende Juli in München zum ersten Mal 1995. Weiterlesen
-
„Brasilianisch, Schalker Kreisel – das ist der Fußball, den ich liebe“
(mac/pic) Er hat Deutschland 1954 siegen sehen – neun Jahre nach dem Ende des Endsieg-Wahns. Er ist ein Duzfreund von Helmut Schön und ein Freund des Fußballs – auch heute noch. Und er ist Vorsitzender des Direktoriums des Zentralrats der Juden in Deutschland. Gründe genug für SCHALKE UNSER, mit IGNATZ BUBIS zu sprechen – über… Weiterlesen
-
Der Kreisel kommt ins Rollen
Sechsmal holten die Königsblauen zwischen 1934 und 1942 die Meisterschaft an den Schalker Markt – einmal (1937) wurde der DFB-Pokal und damit das Double gewonnen. Sportlich läuft es prima, die Skandale bleiben aus. Aber politisch bricht die düsterste Zeit in Deutschland an. Weiterlesen
-
WICKTOR – DIE SAISONWAHL!
Höher, schneller, weiter – Kategorien, in denen der Sport gemessen wird. Aber es sind nicht nur die Ideale Coubertins, die bei den Fans die Faszination Sport ausmachen. Schicksale, Willens- und Charakterstärken, Gesten und Fairneß bestimmen die Sportshow genauso mit. Beeisterung, die nicht immer in Toren, Punkten und Meisterschaft meßbar ist, die aber oft das besondere… Weiterlesen
-
Kein Foul an Youri
Die Straßenbahn-Aktion – ein Einsatzprotokoll: Aktion „Mit uns nicht! Spieler und Fans gegen Zerstörung“. Zwei Betreuer berichten aus der Youri-Mulder-Bahn. Weiterlesen
-
Elmar, wir danken Dir!
SCHALKE UNSER schildert in aufwühlenden Tatsachenberichten die Entdeckung der Leidenschaft. Mitmenschen brechen das Schweigen. Sie berichten von Euphorie und Ekstase ebenso wie von Abhängigkeit und Apathie. Sie sind hörig – dem S04. Eine Serie voller Schicksale. Diesmal von Friday aus Köln. Mitten aus dem Leben. Ungeschminkt. Ihr seid nicht allein. Und schreibt uns, wie es… Weiterlesen
-
„Ich muß das erst mal alles verarbeiten, Abstand gewinnen“
(ys/stu) Als Spieler war er bei den Fans sehr beliebt. Und sein Herz hängt immer noch sehr an den FC Schalke 04. Noch besucht er regelmäßig das Training sowie die Spiele der Mannschaft. Am liebsten würde er – wie früher als Kind auf den Weg zum Bolzplatz – seine Tasche in die Ecke schmeißen und… Weiterlesen
-
Scheiß Chefs?
(pic) Nicht nur Co-Trainer Hubert Neu sagt mittlerweile: „Die Fans sind unsere Arbeitgeber.“ Daß sich diese Erkenntnis endlich durchsetzt, haben Arbeitgeberhefte wie SCHALKE UNSER, von Arbeitgebern für Arbeitgeber, auch schließlich lange genug gefordert. Der erste Schritt ist also geschafft. Und der Zweite? Da droht den Fans der Gang vors Arbeitsgericht – als Angeklagte. Weiterlesen
