Interview

Prof. Rafael Behr

„Das hat viel mit Machtpolitik zu tun”

(axt) Wann immer in der Nähe eines Fußballfans ein Sack Reis umfällt, ist die Gewerkschaft der Polizei nicht weit und beklagt den Untergang des Abendlandes. Gewalt gegen Polizisten, harte Arbeitsbedingungen – die Liste der Klagen ist lang. Wir haben dazu einen Polizeiwissenschaftler befragt: Prof. Rafael Behr von der Hochschule der Polizei in Hamburg.

Büskens-Kirche mit Banner "Bier 2 Euro" im Stadtion

„Was dem Hindu sein Ganges, ist uns das Gelsenwasser!”

(rk) Schon seit einiger Zeit findet man im Umfeld der Arena immer wieder Aufkleber und auch Transparente mit dem Kürzel ,,MBK”, das für die sogenannte ,,Mike-Büskens-Kirche” stehen soll. Doch was verbirgt sich dahinter? Ein eigener Fanclub, eine Ultras-Gruppe oder gar eine Geheimgesellschaft wie die Illuminati? SCHALKE UNSER sprach mit einigen Anhängern der Mike-Büskens-Kirche über die Hintergründe.

Prof. Dr. Thomas Feltes

,,Wir sollten den Fußball nicht der Politik und den Verbandsfunktionären überlassen”

(rk) Fußballfans und Gewalt: Leider kommt es in den Massenmedien oft zu einer recht undifferenzierten Berichterstattung. Da werden schnell schon mal Fans, die den Aufstieg ihrer Mannschaft seit über einem Jahrzehnt herbeisehnen und – vermeintlich auch versehentlich und ohne böse Absicht – vorzeitig auf den Platz stürmen, zu Fußballchaoten und Schwerstverbrechern abgestempelt. Was sagt eigentlich die Wissenschaft dazu? SCHALKE UNSER sprach mit dem Kriminologen Prof. Dr. Thomas Feltes.

„Ich bin kein Freund des Nachtretens“

(usu, axt) Das Warten hat sich gelohnt: Wenn auch Horst Heldt nach 45 Minuten, die er uns warten ließ, nicht die Vertragsverlängerung von Klaas-Jan Huntelaar verkünden konnte, sprach das ,,Phantom der Oper” mit uns doch über Dinge wie Steine, Beine und Diktiergeräte.

Joel Hong

,,Das ist mir viel mehr wert, als ein paar tausend CDs mehr zu verkaufen”

(rk) Was haben Public Enemy, die Beastie Boys und Snoop Doggy Dogg mit Schalke 04 gemeinsam? Spötter könnten jetzt meinen, dass alle in einem Ghetto spielen. Das ist selbstredend nicht der Fall. Nein, vielmehr sind alle vom Hip-Hop infiziert. Auch auf Schalke ist seit der Veröffentlichung der CD ,,Königsblau” von Joel Hong aka ,,Stanley Buddha” das Rap-Fieber ausgebrochen. Was lag da näher als ein Interview mit dem neuen Star am königsblauen Hip-Hop-Himmel?

Rudi Assauer im Kreis seiner Familie

,,Immer laufen lassen”

(rk/ek) Eigentlich wollten wir ,,nur” ein Interview mit Rudi Assauer über seine neue Biographie machen. Diese war vom Verlag bereits angekündigt und so fragten wir freundlich bei seinem Büro an. Klar könne man sich in Kürze treffen, hieß es, allerdings wäre aktuell noch sehr viel für die Veröffentlichung der Biographie zu tun. Wir verabredeten uns für zwei bis drei Wochen später. Doch schon zwei Tage später platzte die große Bombe. Rudi hat Alzheimer.

Dr. Thorsten Rarreck im Interview

„Warme Füße, warmer Kopf und nicht zu viel Bier“

(dol/usu) An dem Tag, an dem die Medien die Alzheimer-Erkrankung von Rudi Assauer veröffentlichten, sprach das SCHALKE UNSER mit Mannschaftsarzt Dr. Thorsten Rarreck darüber. In seiner stylisch-gemütlichen Praxis sprachen wir auch über Grenzen, warme Füße und kleine Koffer.

„Sie haben mir die Klamotten vom Leib gerissen“

(ru) Spieler kommen, Spieler gehen, tausend Trainer schon verschlissen und manche von ihnen sind zu echten Schalkern geworden. Diesen geben wir in loser Reihenfolge im SCHALKE UNSER den Raum, an ihre Jahre auf Schalke zurückzudenken. Klaus Täuber kam 1983 zum FC Schalke und schoss den Klub zum Aufstieg. Für das SCHALKE UNSER erinnert er sich an die Aufstiegssaison, Rauchen im Ruhebecken und einen Deal auf Schloss Berge.