VfL Bochum: Auch in der Ausgliederung eine graue Maus
(sw) 2017 hat der VfL Bochum die Ausgliederung auf der Jahreshauptversammlung beschlossen. Allein: Es findet sich kein Investor.
(sw) 2017 hat der VfL Bochum die Ausgliederung auf der Jahreshauptversammlung beschlossen. Allein: Es findet sich kein Investor.
(sw) Am 7. Oktober stimmten mehr als 80 Prozent der anwesenden Mitglieder für die Ausgliederung der Profiabteilung beim VfL Bochum. Im Vorfeld zeigten sich die Ausgliederungs-Gegner verhalten optimistisch. Wie konnte es dennoch zu diesem Ergebnis kommen?
Ja, es ist richtig, dass der Verein das Thema „Ausgliederung” offensiv angeht – das Thema, nicht schon eine Ausgliederung an sich. Und doch ist der Zeitpunkt falsch.
(rk) Die Zeit der hitzigen Debatten um Satzungsänderungen auf Schalke scheint vorbei. Auf der Mitgliederversammlung am 12. Juni gibt es zwar wieder einige Anträge, aber diese sind zumeist im Einklang zwischen Antragstellern und Vereinsführung gestellt worden.
Man hat es nicht leicht als Aufsichtsratsmitglied auf Schalke. Fragen über Fragen, die in einer Mitgliederversammlung auf einen einprasseln. Und so wollte das SCHALKE UNSER das Angebot von Herrn Peter Lange dankend annehmen und sich mit ihm austauschen. Allerdings ließ er uns mitteilen, dass er für ein Interview nicht zur Verfügung stehe. Deshalb hier unsere Fragen – macht doch bitte in den Kommentaren Vorschläge, was er antworten könnte. Wir stellen ihm diese gerne für die nächste Anfrage zur Verfügung.
Nach dem großen Erfolg von Schalke auf Tiktok: Welche Online-Kanäle kommen für Schalke noch in Frage?
IT? Können wir. Dann lasst uns mal eine Online-Jahreshauptversammlung machen. SCHALKE UNSER hat schon mal den passenden Ticker dazu vorbereitet.
(rk) Der Fußball gerät in eine Corona-Krise. Ausgliederung soll jetzt helfen, doch die, die helfen sollen, haben ganz andere, eigene Sorgen. Die DFL sperrte sich lange gegen einen Stopp der Liga. Es war eine Frage der Zeit, bis die DFL dazu gezwungen wurde. Es gab politischen Druck, erste Spieler und Trainer mussten sich in Quarantäne …
(rk) Bis zu seinem Rücktritt Mitte vergangenen Jahres hatte Michael Littig den Vorsitz im Aufsichtsrat des 1. FC Kaiserslautern. SCHALKE UNSER sprach mit ihm über den Umgang mit den finanziellen Nöten und fehlenden Investoren in diesem krisengeplagten Klub.
(rk) Der 1. FC Kaiserslautern ist bislang der einzige Klub, dem das Kunststück gelang, direkt nach einem Aufstieg Deutscher Meister zu werden. Das war 1998. Heute stehen die Roten Teufel im Mittelfeld der Dritten Liga, haben ihren Lizenzspielerbereich vor zwei Jahren ausgegliedert und immer noch keinen Investor gefunden. Ein Trauerspiel in mehreren Akten.
(axt) „Geld schießt Tore“, hat Marketing-Vorstand Alex Jobst unlängst in mehreren Interviews gesagt. Stimmt – aber ausgerechnet nicht auf Schalke.
(rk) Fußballfans verspüren nicht selten nur wenig Lust, sich mit Satzungen und Rechtsformen auseinanderzusetzen. Fußball soll Spaß machen und dabei ist so etwas vielen deutlich zu anstrengend.
(rk) Rückblick auf die Mitgliederversammlung vor einem Jahr: Christian Heidel wird hochgelobt für seine Transfers, Domenico Tedesco wird umjubelt für die errungene Vizemeisterschaft. Ein Jahr später ist nichts mehr wie es war. Und über allem schwebt eine seltsame Stimmung.
(rk) Es gibt immer mehr Versuche, die „50+1“-Regel im deutschen Profifußball zu Fall zu bringen. Eine der Organisationen, die dagegen kämpft, ist „Supporters Direct Europe“ (SD) mit Sitz in Irland. Ihre Projekte in England werden von der UEFA gefördert. Wir sprachen mit Antonia Hagemann und Stuart Dykes, die Deutschland als Betätigungsfeld entdeckt haben. SCHALKE UNSER:Martin …
„Wenn die Fans jetzt nicht zusammenkommen, fährt das Ding ab“ Weiterlesen »
(rk) Die Diskussion um „50+1“ nimmt wieder Fahrt auf. Viele Verantwortliche versprechen sich von dieser Regelung einen faireren Wettbewerb und vor allem mehr Geld für ihren Verein. Doch fällt diese Regelung, hat das ganz andere Konsequenzen.
(rk / axt) Eine “neue Dimension der Mitbestimmung” hat Schalke verkündet. Geendet ist es als simple Umfrage mit schon jetzt erwartbaren Auswertungsproblemen.
(rk) Kommerz im Fußball: Ohne ihn geht es nicht, aber wenn der Kommerz ausufert, macht es auch keinen Spaß mehr. Der frisch gegründete „FC PlayFair! e.V.“ widmet sich dieser Thematik. Der Verein versucht, Aufmerksamkeit für die Interessen von Fußballfans zu bekommen und Fans, Vereine, Funktionäre und Verbände an einen Tisch zu bringen. SCHALKE UNSER sprach mit Claus Vogt, dem Initiator von „FC PlayFair! e.V.“, über irre Transfersummen, das Image des DFB sowie Fan-Vertreter im Aufsichtsrat.
(rk) Die Fußball-Welt verändert sich. In der Bundesliga sind immer weniger echte „eingetragene Vereine“ vertreten. Alte Traditionsvereine wie etwa der Hamburger SV gehen – meist mit dem Rücken zur Wand – den Weg in die Kapitalisierung. Doch wie nachhaltig sind eigentlich diese Konstrukte? SCHALKE UNSER sprach mit Prof. Dr. Henning Vöpel, dem Sportexperten des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI), über Chancen und Risiken von Ausgliederungen in Kapitalgesellschaften.
(rk) Interessen von Vereinsvertretern und der Fanszene sind bisweilen nicht immer kongruent. Das ist keine neue Erkenntnis. Und wenn es um eine Reform der Vereinssatzung geht, wird dies kaum anders sein. Dennoch hat die Antragskommission einen wirklich beachtlichen Kompromiss vorgelegt, über den die Mitglieder auf der Jahreshauptversammlung am 28. Juni 2015 entscheiden müssen.
(axt) Alles werde besser, heißt es von denjenigen, die die Profiabteilung ihres Fußballvereins in irgendeine Gesellschaft auslagern wollen wie zuletzt der HSV. Auch auf Schalke hat man die Planspiele schon angedacht.